top of page
älteres Paar

Wir unterstützen Ihr Leben zu Hause  I  DIE SOZIALSTATION 

Logo_RGB.png
AUSFLUG BRENZPARK HEIDENHEIM

Der traditionelle Jahresausflug unserer Abteilungen Hauswirtschaft und Nachbarschaftshilfe hatte 2024 den Brenzpark in Heidenheim zum Ziel. Bei sehr schönem sonnigen Herbstwetter verbrachten die zahlreichen Teilnehmerinnen einen entspannten und vergnüglichen Tag.

 

2024

VERSTÄRKUNG 
FÜR DIE GESCHÄFTSFÜHRUNG 

Nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums haben wir in der Ökumenischen Sozialstation Giengen & Unteres Brenztal endlich auch unsere Leitungsstrukturen entsprechend ange­passt. Zum 01.11.2024 hat Tobias Mausch die neu geschaffene Stelle des stellvertretenden Geschäfts­führers angetreten. Herr Mausch stammt aus der Nähe von Regensburg. Er ist ausgebildeter Notfall­sanitäter und geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK). Zuletzt war er als Personalreferent für den Pflege- und Funktionsdienst am Klinikum Landshut tätig. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Markus Hammel wird Tobias Mausch künftig die Geschicke der Sozialstation leiten.

11/2024

WEIHNACHTSFEIER & DIENSTJUBILÄEN

Die jährliche Weihnachtsfeier ist traditionell die Gelegenheit in festlichem und stimmungs­vollem Rahmen den Beschäftigten der Sozialstation für ihren Einsatz und ihre zuverlässigen, wertvollen Dienste zu danken.

Geehrt und gewürdigt wurden bei dieser Gelegenheit auch wieder zahlreiche Dienstjubilare. In diesem Jahr wurden insgesamt 7 Mitarbeiterinnen mit zusammen 100 Dienstjahren in den verschiedenen Arbeitsbereichen geehrt: 

​Für 10 Jahre Dienst in der Sozialstation: Vanessa Gschwendtner (Pflegedienstleitung Giengen), Inge Gössele (Hauswirtschaft Sontheim), Hanna Scherer (Pflege Sontheim),

für 15 Jahre Elisabeth Bosch (Pflegedienstleitung Giengen), Sonja Gerstmaier (Hauswirtschaft Sontheim), Gisela Moser (Hauswirtschaft Giengen),

für 25 Jahre Karin Noller (Pflege Sontheim)
 

Weihnachtsfeier2024
Verstärkung
Ausflug
NEUE MITARBEITERVERTRETUNG 
GEWÄHLT 

Im Frühjahr 2024 fanden die turnusgemäßen Wahlen zur Mitarbeitervertretung in der Ökumenischen Sozialstation statt. Gewählt wurden Silke Danzer (Hauswirtschaft Giengen), Catia Stark (Pflege Giengen), Nadine Drees (Pflege Giengen), Anja Kroisandt (Pflege Unteres Brenztal) und Anni Gießl (Interne Dienste Giengen).

Vertretung
GESPRÄCHSCAFÉ ALTER UND DEMENZ
AdobeStock_106536756-lizenziert_kaffeetasse_frei.png

TERMINE UND THEMEN 

Donnerstag, 20. Februar 2025, 14.00 – 15.30 Uhr

„Ich darf keine Hilfe holen“ – Wenn Entscheidungen getroffen werden sollen

 

Donnerstag, 20. März 2025, 14.00 – 15.30 Uhr

„Und immer diese unangenehmen Situationen“ – Peinlichkeiten und Scham im Pflegealltag

 

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 – 15.30 Uhr

„So oft fühle ich mich schuldig“ – Verzeihen und Versöhnen

Donnerstag, 22. Mai 2025, 14.00 – 15.30 Uhr

„Ich habe gelernt neu zu denken“ –  Von wertvollen Momenten trotz Demenz

Donnerstag, 26. Juni 2025, 14.00 – 15.30 Uhr

„Sie sieht nicht, was ich alles leiste“ – Der Umgang mit Enttäuschungen

Jeweils donnerstags von 14.00 – 15.30 Uhr besteht im Mariensaal der Kath. Kirche in der Oggenhauser Straße 14 in Giengen die Möglichkeit sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Wie immer moderiert und leitet Magdalene Mönch als erfahrende und fachkundige gerontopsychiatrische Fachkraft die Veranstaltungen.

12/2024

Das Gesprächscafé Alter und Demenz ist ein eingeführtes und kostenfreies Angebot der Ökumenischen Sozialstation Giengen & Unteres Brenztal.

Auch in der ersten Jahreshälfte 2025 werden wieder 5 Termine mit sehr unterschiedlichen und interessanten Themenschwerpunkten rund um die Diagnose Demenz angeboten:

Bildschirmfoto 2023-09-10 um 08.29.42.png
Gesprächscafe Janur 2024
DemMoryTreff
DEMMORYTREFF
DER ÖKUMENISCHEN SOZIALSTATION 

Der DemMoryTreff als offene Gruppe für Menschen mit Gedächtnis- oder Orientierungsschwierigkeiten wird auch in 2025 fortgeführt.

An jedem 2.Dienstag im Monat (außer August) findet der Treff dieser Selbsthilfegruppe im Mariensaal der Kath. Kirche in der Oggenhauser Straße 14 in Giengen statt.

In zwangloser Atmosphäre können sich Betroffene austauschen, Kraft tanken und die eigene Lebenssituation thematisieren.

Kontakt und nähere Informationen:

DemMoryTreff

Magdalene Mönch

Mobil: 01739061444

E-Mail: DemMory@gmx.de

Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier.

 

12/2024

Bildschirmfoto 2024-01-29 um 10.59.17.png
DemMory_Faltprospekt.jpg
DEMMORYTREFF
DER ÖKUMENISCHEN SOZIALSTATION 

Der DemMoryTreff ist das neueste Angebot der Ökumenischen Sozialstation in Kooperation mit dem Ökumenischen Diakonie- und Krankenpflegeverein e.V. Giengen und dem Demenz Netzwerk Heidenheim. Der DemMoryTreff ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die von Gedächtnis- oder Orientierungsstörungen betroffen sind oder eine Demenzdiagnose erhalten haben. Alle die mit anderen über ihre Gedächtniseinschränkungen sprechen möchten sind bei diesem Treff herzlich willkommen.  Hier können Erfahrungen ausgetauscht werden, man kann neue Kraft tanken und über die eigene Lebenssituation in zwangloser und geschützter Atmosphäre sprechen.

 

Der Treff findet an jedem zweiten Dienstag im Monat (außer August) von 15.00 – 16.30 Uhr, im Mariensaal der Kath. Kirche in der Oggenhauser Straße 14 in Giengen, statt. Die organisatorische Koordination und Unterstützung der Gruppe wird von einer Fachkaft der Sozialstation Giengen oder dem Demenz Netzwerk Heidenheim übernommen.

 

Kontakt und nähere Informationen:

DemMoryTreff

Magdalene Mönch

Mobil: 01739061444

E-Mail: DemMory@gmx.de

Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier.

 

01/2024

Bildschirmfoto 2024-01-29 um 10.59.17.png
DemMory_Faltprospekt.jpg
GESPRÄCHSCAFÉ ALTER UND DEMENZ
AdobeStock_106536756-lizenziert_kaffeetasse_frei.png

TERMINE UND THEMEN 

Donnerstag, 8. Februar 2024, 14.00 – 15.30 Uhr

„Er erzählt hundertmal dasselbe““ – Persönlichkeitsveränderung und doch alt werden in Würde

 

Donnerstag, 22. Februar 2024, 14.00 – 15.30 Uhr

„Und dann kleckert sie sich ständig voll“ – Peinlichkeiten und Scham im Alltag

 

Donnerstag, 21. März 2024, 14.00 – 15.30 Uhr

„Sie fährt noch immer Auto“ – Rechte und Vollmachten im Zusammenleben

Donnerstag, 18. April 2024, 14.00 – 15.30 Uhr

„Ich kann es nie recht machen“ – Überforderung, Schuldgefühle und wo bleibe ich!

Donnerstag, 13. Juni 2024, 14.00 – 15.30 Uhr

„Ich habe tagelang keinen zum Reden“ – Abschied, Verluste und Trauer im täglichen Leben

02/2024

Das Gesprächscafé Alter und Demenz, ein kostenfreies Angebot der Ökumenischen Sozialstation Giengen & Unteres Brenztal, bietet auch in der ersten Jahreshälfte 2024 wieder 5 Termine mit ganz unterschiedlichen und interessanten Themenschwerpunkten rund um die Diagnose Demenz.

Jeweils donnerstags von 14.00 – 15.30 Uhr besteht im Mariensaal der Kath. Kirche in der Oggenhauser Straße 14 in Giengen die Möglichkeit sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Interessierte, Angehörige und Betroffene können ohne Voranmeldung, gerne auch nur an einzelnen Terminen, teilnehmen. Wie immer moderiert und leitet Magdalene Mönch als erfahrende und fachkundige gerontopsychiatrische Fachkraft die Veranstaltungen

Bildschirmfoto 2023-09-10 um 08.29.42.png
WEIHNACHTSFEIER & EHRUNG ZAHLREICHER JUBILARE

Nach mehrjähriger Corona bedingter Pause konnte heuer wieder eine gemeinsame Weihnachtsfeier für die Beschäftigten der Ökumenischen Sozialstation Giengen und Unteres Brenztal stattfinden. In einem sehr festlichen und stimmungsvollen Rahmen dankte der Geschäftsführer Markus Hammel den Mitarbeiter*innen für die geleisteten Dienste und würdigte das außerordentliche Engagement und die große Gemeinschaftsleistung in schwierigen Zeiten. Traditionell werden bei dieser Gelegenheit auch die Dienstjubilare gewürdigt, geehrt und mit einem Dankeschön-Geschenk bedacht. In diesem Jahr konnten insgesamt 9 Mitarbeiterinnen mit zusammen beeindruckenden 135 Dienstjahren geehrt werden: 

für 10 Jahre Dienst in der Sozialstation: Marie-Luise Fetzer und Alla Wiedmann (beide Pflege Giengen), 

für 15 Jahre Monika Simon und Hildegard Merkle (Hauswirtschaft Giengen bzw. Sontheim), Birgit Bee (stellv. Einsatzleitung Hauswirtschaft Sontheim), Edith Burkhardt (Pflege Giengen), Nicole Pawlowski (stellv. Pflegedienstleitung Sontheim), Sabine Kempe (Pflegedienstleitung Sontheim),
für 25 Jahre Ina Kreisz (Pflege Giengen).

Außerdem wurde bei dieser Gelegenheit auch Ursula Wöhrle nach fast 14 Jahren Tätigkeit im Pflegeteam Giengen mit großem Dank und den besten Wünschen für die Zukunft in den Ruhestand verabschiedet.

 

12/2023

Weihnachtsfeier
DEMENZBERATUNG DER ÖKUMENISCHEN SOZIALSTATION 
IN EIGENEN RÄUMEN

Magdalene Mönch, als erfahrene geronto-psychiatrische Fachkraft und Demenz-Expertin verantwortet neben dem GesprächsCafé Alter & Demenz auch das neue Angebot der Ökumenischen Sozialstation, die Demenzsprechstunde für Angehörige und Betroffene. Kürzlich fand nun in den eigens angemieteten neuen Räumlichkeiten in der Marktstr. 3 die offizielle Eröffnung statt. 

Die neu geschaffene Demenzsprechstunde ist ein wichtiges Angebot zur individuellen Beratung und Unterstützung. Die Erfahrungen der ersten Wochen belegen, dass es in Giengen und Umgebung einen hohen Bedarf dafür gibt. Wichtig zu erwähnen: dieses Angebot wird kostenlos zur Verfügung gestellt und soll sich durch freiwillige Spenden zumindest teilweise mitfinanzieren.

12/2023

KRANKENPFLEGEVEREINE
FÖRDERN DIE ARBEIT DER ÖKUMENISCHEN SOZIALSTATION IM UNTEREN BRENZTAL

Ein wichtiges, wenn nicht das wichtigste Arbeitsmittel für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der ambulanten Pflege sind die Fahrzeuge, mit denen die verschiedenen Haushalte angefahren werden können. Bei der Sozialstation Unteres Brenztal, von der aus in den Gemeinden Hermaringen, Sontheim und Niederstotzingen etwa 180 Klientinnen und Klienten versorgt werden, standen im Herbst turnusgemäß Ersatzbeschaffungen an, da mehrere Fahrzeuge deutlich in die Jahre gekommen waren. Für eine kleine, eigenständige Einrichtung wie die Ökumenische Sozialstation Giengen & Unteres Brenztal stellt ein Investitionsvolumen von mehr als 47.000 € eine erhebliche Anstrengung dar. Umso dankbarer waren die Verantwortlichen für eine großzügige Spende der beiden Evangelischen Krankenpflegevereine aus Sontheim und Niederstotzingen, die jeweils 10.000 € als Unterstützung beigetragen haben und so die wichtigen Aufgaben der Sozialstation auf diese Weise fördern. Ist doch auch die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Sontheim-Niederstotzingen mit fast 20 % Anteilen ein wichtiger Gesellschafter der Ökumenischen Sozialstation.

Anlässlich der Übergabe der Fahrzeuge dankten Nicole Pawlowski (stellv. Pflegedienstleitung), Sabine Kempe (PDL) und der Geschäftsführer Markus Hammel Pfarrer Steffen Palmer als Vertreter der Gesamtkirchengemeinde für die großzügige Unterstützung.

11/2023

1-Auto_Sponsoring_Vereine_wix.jpg

Links im Bild: Nicole Pawlowski, stellv. PDL, rechts im Bild: Sabine Kempe (PDL), Mitte: Pfarrer Steffen Palmer

Demenzberatung
Krankenpflegevereine
Gesprächscafe 09/23
GESPRÄCHSCAFÉ ALTER UND DEMENZ
Kaffeetasse mit Kaffeebohnen

TERMINE UND THEMEN 

Donnerstag, 14. September 2023, 14.00 – 15.30 Uhr

„Sie baut zunehmend ab“ – Wie Verluste ausgeglichen werden können

 

Donnerstag, 28. September 2023, 14.00 – 15.30 Uhr

„Bin ich denn gar nichts wert“ – Von der fehlenden Anerkennung im Pflegealltag

 

Donnerstag, 19. Oktober 2023, 14.00 – 15.30 Uhr

„Und nein sagen ist das Schwerste“ – Die innere Balance allem gerecht zu werden

 

Donnerstag, 16. November 2023, 14.00 – 15.30 Uhr

„Er spricht halt nicht“ – Möglichkeiten der Kommunikation und Umgangsformen

Donnerstag, 7. Dezember 2023, 14.00 – 15.30 Uhr

„Manchmal weiß ich mir selbst nicht mehr zu helfen“ – Vom täglichen Verzeihen und Versöhnen

09/2023

Das Gesprächscafé Alter und Demenz ist längst eine stets gut besuchte Institution in Giengen. Auch im Herbst 2023 bieten wir wieder eine Veranstaltungsreihe mit 5 Terminen zu ganz unterschiedlichen Themen an.

 

Jeweils donnerstags von 14.00 – 15.30 Uhr besteht im Mariensaal der Kath. Kirche in der Oggenhauser Straße 14 in Giengen die Möglichkeit sich auszutauschen, Fragen zu stellen, Informationen zu erhalten und Kontakte zu knüpfen. Interessierte, Angehörige und Betroffene können ohne Voranmeldung, gerne auch nur an einzelnen Terminen, teilnehmen. Wie immer moderiert und leitet Magdalene Mönch als erfahrende und fachkundige gerontopsychiatrische Fachkraft die Veranstaltungen.

Bildschirmfoto 2023-09-10 um 08.29.42.png
ERFOLGREICHER
AUSBILDUNGSABSCHLUSS

Mit Milena Wirth und Nadine Drees haben zwei Auszubildende der Sozialstation Giengen erfolgreich die Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert. Zur feierlichen Diplom-Übergabe an der Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim am 20.07. hatten sich auch die Pflegedienstleiterin Vanessa Gschwendtner, die Praxisanleiterinnen Marie-Luise Fetzer, Silvia Berger und Sonja Breewel-Böhringer, sowie der Geschäftsführer Markus Hammel eingefunden, um mit den beiden frisch gebackenen Pflegefachfrauen zu feiern. Beide bleiben der Sozialstation Giengen erhalten und sind nun seit August als Fachkräfte im Einsatz.

09/2023