
Wir unterstützen Ihr Leben zu Hause I DIE SOZIALSTATION

GESPRÄCHSCAFÉ ALTER UND DEMENZ
TERMINE UND THEMEN
Donnerstag, 09. März 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
„Alles hängt an mir“ – Vom Umgang mit Pflichtgefühlen
Donnerstag, 20. April 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
„Er zieht sich immer mehr zurück“ – Die Welt der Menschen mit Demenz verstehen
Donnerstag, 11. Mai 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
„Sie will immer nach Hause“ – Wenn Argumente nicht angenommen werden
Donnerstag, 15. Juni 2023, 15.00 – 16.30 Uhr
„Er trinkt einfach nicht, das bringt mich zur Verzweiflung“ – Wenn die tägliche Versorgung zum Problem wird
Das GesprächsCafé findet im Nebenraum der Marienkirche in der Oggenhauserstraße in Giengen statt und beginnt immer um 15 Uhr. Das Angebot ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht nötig. Selbstverständlich können auch nur einzelne Termine besucht werden.
02/2023
In den vergangenen Jahren waren Gruppenangebote aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen nicht möglich. Viele Menschen haben besonders das von Magdalene Mönch initiierte und geleitete GesprächsCafé Alter & Demenz vermisst. Nun startet am 09. März 2023 eine neue Veranstaltungsreihe mit vier Terminen und Themen.
GIENGEN – NEUE LEITUNGSKRÄFTE
IN HAUSWIRTSCHAFT UND PFLEGE
Als neue Einsatzleitung Hauswirtschaft in der Sozialstation in Giengen fungiert seit 01.01.2023 Doris Tiefenbacher. Neben der fachlichen Qualifikation als Hauswirtschafterin und Pflegefachkraft kann Frau Tiefenbacher auf langjährige Erfahrung als Führungskraft zurückgreifen. Vor ihrem Engagement bei uns in Giengen leitete sie viele Jahre eine Tagespflegeeinrichtung im südlichen Landkreis. Neue Pflegedienstleitung in Giengen ist seit Jahresbeginn Vanessa Gschwendtner, die bereits seit vielen Jahren in der Sozialstation in Giengen Dienst leistet und zuletzt schon als stellvertretende PDL wertvolle Erfahrungen sammeln konnte. Aufgrund dieser Vorerfahrung und einer fundierten Einarbeitung ist ein reibungsloser Übergang auf dieser wichtigen Stelle gewährleistet.
Auch die Stelle der weiteren stellvertretenden PDL konnten wir intern besetzen. Mit Sonja Breewel-Böhringer haben wir hierfür eine Mitarbeiterin gewinnen können, die bereits die Weiterbildung zur verantwortlichen Pflegefachkraft erfolgreich absolviert hat und aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit im Hause schon alle Prozesse und Abläufe kennt. Mit dem neuen Leitungsteam, das durch die langjährige stellvertretende PDL Elisabeth Bosch und die stellvertretende Einsatzleitung Hauswirtschaft Silke Mozer vervollständigt wird, sehen wir uns für die künftigen Aufgaben sehr gut aufgestellt. Wir sind froh, frei werdende Leitungsstellen immer wieder durch eigene Nachwuchskräfte besetzen zu können.
01/2023

Doris Tiefenbacher

Vanessa Gschwendtner

Sonja Breewel-Böhringer
DEMENZ – SPRECHSTUNDE
FÜR ANGEHÖRIGE UND BETROFFENE
Die Ökumenische Sozialstation bietet für Angehörige und Betroffene eine Demenz-Sprechstunde an. Unter der Rufnummer 0173 – 9061444 können Termine für eine persönliche Beratung mit Magdalene Mönch, geronto-psychiatrische Fachkraft und Mitarbeiterin der Sozialstation, vereinbart werden. Die Beratung kann entweder im Büro der Sozialstation in der Marktstr.3, in der Häuslichkeit der Interessenten oder auf Wunsch auch telefonisch erfolgen.
01/2023

ABSCHIED – NACH MEHR ALS ZWEI JAHRZEHNTEN
Nach jeweils mehr als 20 Jahren im Dienst der Ökumenischen Sozialstation sind zum Jahresende Renate Wolf als Einsatzleitung und Marion Gschwendtner als Pflegedienstleitung verabschiedet worden. Pfarrer i.R. Frieder Hartmann hielt den Verabschiedungsgottesdienst in der Hürbener Kirche. Die Würdigung und Bedankung der beiden sehr verdienstvollen Mitarbeiterinnen übernahm Markus Hammel als Geschäftsführer. Er dankte besonders für das außerordentliche Engagement der beiden scheidenden Leitungskräfte und stellte die großen Verdienste, die sich die beiden während ihrer langjährigen Leitungstätigkeit erworben haben, heraus. Beide hätten einen überaus großen Anteil an der positiven Entwicklung der Sozialstation in den vergangenen Jahren. Bei der anschließenden Feierstunde in der Hürbetalhalle ließen es sich auch die Kolleginnen der beiden nicht nehmen sich ebenfalls gebührend zu verabschieden und Dank zu sagen. Neben zahlreichen Geschenken brachten die Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft ihre Anerkennung und ihren Dank mit einem selbst umgedichteten Ständchen zum Ausdruck.
Wir wünschen Marion Gschwendtner und Renate Wolf für die Zukunft alles erdenklich Gute und Gottes Segen und sagen auch an dieser Stelle noch einmal von Herzen vielen Dank für das langjährige Engagement und die geleisteten Dienste.
12/2022
OPEN-AIR WEIHNACHTSFEIER –SOZIALSTATION UNTERES BRENZTAL
Mit einer stimmungsvollen Open-Air Weihnachtsfeier haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialstation Unteres Brenztal den Jahresausklang 2022 begangen. Bei knackigen Minustemperaturen war im Garten der Begegnungsstätte in Sontheim ein kleiner Weihnachtsmarkt mit Grill, warmen Getränken, Süßigkeitenstand und Feuerschale aufgebaut. Nach der Ehrung langjähriger Mitarbeiterinnen kam zu guter Letzt auch noch der Nikolaus vorbei, der für alle Teilnehmenden einige launige und persönliche Sätze parat hatte, bevor er seine Präsente überreichte. Eine sehr gelungene Veranstaltung, die bei allen Anwesenden sehr gut angekommen ist.
12/2022
JAHRESAUSFLUG
NACH SCHWÄBISCH GMÜND
Der Jahresausflug der Mitarbeiterinnen aus Hauswirtschaft und Nachbarschaftshilfe führte im Herbst 2022 nach Schwäbisch Gmünd. Neben dem Besuch der Firma Weleda stand auch wieder eine Stadtführung auf dem Programm. Nach den Beschränkungen der letzten beiden Jahre haben die Teilnehmerinnen dieses Gemeinschaftserlebnis sehr genossen.
10/2022